top of page
Titelbild.jpg

Kandidatur für das Plenum der Handelskammer Hamburg

DIENSTLEISTUNGEN
image.png
4eea590a-1c9b-4f34-9c39-7a4e9117bb47.JPG
6f4369e9-03f3-4671-87ad-1dc721b1becb.JPG
image.png
image.png

Kathrin Haug

Herzlich willkommen auf meiner Hamburg-Website!

Auf dieser Website lade ich alle ein, mehr über meine Arbeit der letzten vier Jahre als Mitglied des Plenums und Vorsitzende des Innovationsausschusses der Handelskammer Hamburg zu erfahren und einen Einblick in Projekte zu bekommen, die ich in Hamburg initiiert und vorangetrieben habe.

Mein professioneller Hintergrund liegt in den Bereichen: Transformation von Organisationen und Geschäftsmodellen, Digitalisierungs- und Innovationsstrategien, sowie Technologie- und Nachhaltigkeitskonzepte.
Als Unternehmerin habe ich mit Partnern Service-Firmen zur Transformationsbegleitung gegründet, investiere in Startups und war als Führungskraft in Beratungsunternehmen tätig, zuletzt als Managing Director für Deloitte Digital, bevor ich mich wieder auf meine eigenen unternehmerischen Aktivitäten konzentriert habe.

Privat lebe ich mit meinen drei Kindern (inzwischen alle erwachsen) und meinem Mann (im Venture Capital tätig) seid über 20 Jahren wieder in Hamburg - nachdem ich früher schon hier zur Schule gegangen bin.

Meine Erfahrungen für Veränderungsprozesse setze ich gerne für die zukunftsgerichtete Entwicklung unseres schönen Standortes Hamburg ein – am liebsten in Zusammenarbeit mit vielen kompetenten, neugierigen, engagierten MitstreiterInnen.

Ich freu mich auf Kontaktaufnahme, um Ideen auszutauschen und Projekte weiterzuentwickeln.

 

Herzlichst, Kathrin Haug

www.kathrinhaug.com 

Die nachfolgenden Projekte sind ein Auszug unserer Arbeit für Hamburg.  Aus meiner langjährigen Erfahrung von Inno-vationsentwicklung halte ich die Themen: Technologie/Spezialisierung, Talente und Startups, innovative Finanzierungs- konzepte, neue Kollaborationsformate zwischen Wirtschaft/Politik und auch Wirtschaft/ Wissenschaft für entscheidend und setze hier meine Prioritäten - selbstverständlich mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit und demokratische Teilhabe.

Der Innovationsausschuss - die Zukunftsgestalter

"Wo Ideen auf Tatkraft treffen, entsteht Innovation. Der Innovationsausschuss Hamburg bringt Köpfe und Herzen zusammen, um die Stadt neu zu denken."

70476c1b-8337-4fdc-9ee7-2582f0f4c56d.JPG
image.png
Unbenannt.jpg

Talente für Hamburg - die Initiative

Der Fachkräftemangel gefährdet die positive wirtschaftliche Entwicklung von Deutschland und auch von Hamburg. Es werden Arbeitskräfte in allen Bereichen und Sektoren gesucht, jedoch sind insbesondere Menschen mit „Zukunftskompetenzen“ entscheidend, um mit der rasanten technologischen Entwicklung Schritt zu halten und eine Region positiv zu voranzubringen.

Daher haben wir die Initiative "Talente für Hamburg“ ins Leben gerufen.

Sonderinnovationszone - der Leuchtturm

Eine wichtige Forderung des Papiers „Zukunftstechnologien für Hamburg“, welches wir im letzten Jahr erarbeitet haben, ist die Schaffung einer "Sonderinnovationszone". Diese Zone ist nicht als umgrenzter Ort zu verstehen, sondern eine Initiative, die darauf abzielt, die Kräfte in unserer Stadt zu einem ausgewählten Technologie- und Anwendungsthema zu bündeln und im Sinne eines

"whatever-it-takes" Ansatzes einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil für Hamburg zu schaffen.

Weichen stellen für den Wohlstand von morgen

Die Zukunft gehört denen, die heute innovativ denken und handeln. Daher müssen wir die Weichen stellen für den Wohlstand von morgen. Für eine erfolgreiche Innovationsentwicklung sind folgende Themen besonders wichtig:

Etablierung und Anwendung der jeweils führenden und  relevanten  Digitalisierungs- und Schlüsseltechnologien

Ausbildung und Gewinnung von Talenten mit Zukunftskompetenzen. Aufbau einer Life-Long-Learning Kultur.

02.

01.

03.

Errichtung von Brücken zwischen Forschungseinrichtungen und der Industrie zur Entwicklung von innovativen Lösungen - Wissenschaftstransfer

04.

Schaffung von diversen Formaten und Einrichtungen, in denen Unternehmen, Startups, Wissenschaft, Organisationen sowie Politik und Verwaltung zusammen-arbeiten können (Innovation-Ökosystem)

unnamed.jpeg
“Wir glauben an einen engen Schulterschluss zwischen Politik und Wirtschaft zur Lösung der komplexen Zukunftsherausforderungen.
 
In einem faktenbasierten, diversen Diskurs werden Lösungen, jenseits von Partikularinteressen, erarbeitet.
 
Die Politik schafft Rahmenbedingungen und setzt Impulse, die in der Wirtschaft aufgenommen und implementiert werden”

 Politik & Wirtschaft

bottom of page